
mRNA-basierte prophylaktische Impfstoffein Zusammenarbeit mit GSK
Bekämpfung von Infektionskrankheiten
CV0501
COVID-19-Impfstoff-Kandidat(Modifizierte mRNA)

Partner
CV2CoV
COVID-19-Impfstoff-Kandidat(Unmodifizierte mRNA)

Partner
Multivalente Konstrukte
Grippeimpfstoff-Kandidaten(Modifizierte mRNA)

Partner
FLU SV mRNA
Grippeimpfstoff-Kandidat(Modifizierte mRNA)

Partner
CVSQIV
Grippeimpfstoff-Kandidat(Unmodifizierte mRNA)

Partner
Andere Infektionskrankheiten

Partner

mRNA-basierte prophylaktische Impfstoffe
Bekämpfung von Infektionskrankheiten
CV7202
Tollwut-Impfstoff-Kandidat
CV7202 – Phase 1
CV7202 ist ein prophylaktischer mRNA-basierter Impfstoff, der für das Tollwutvirus-Glykoprotein RABV-G kodiert, das mit Lipid-Nanopartikeln der nächsten Generation (LNP) formuliert ist.
CV7202 wird derzeit in einer offenen klinischen Dosiseskalations-Studie der Phase 1 untersucht.
Studienziele:
- Primär: Sicherheit und Reaktogenität
- Sekundär: Potenzielle schützende Immunantwort, Immunogenität durch geometrisch gemittelte Virusneutralisationstests (VNT)
Tollwut, eine Viruserkrankung, die Entzündungen im Gehirn verursacht, tritt immer noch in mehr als 150 Ländern der Welt auf, wobei die Infektion jährlich für mehr als 60.000 Todesfälle, vor allem in China und Indien, verantwortlich ist.
Weitere Informationen zur CV7202-Studie finden Sie unter ClinicalTrials.gov (NCT03713086).
Lassafieber, Gelbfieber

Partner
Respiratorisches Syncytial-Virus
Diverse Projekte
Rota, Malaria, Universelle Influenza

Partner
Laufende Forschung – Malaria & Rota
Mithilfe der Bill & Melinda Gates Stiftung forscht CureVac daran, seine prophylaktische Impfstofftechnologie für die Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten zu nutzen, die die Menschen in den ärmsten Ländern der Welt überproportional treffen.

RNA-basierte Krebsimmuntherapien
CV8102
Onkologie-Kandidat
CV8102 (Studie 1) – Phase 1
CV8102, ein TLR7/8/RIG-1-Agonist auf Basis nichtcodierender einzelsträngiger RNA, wurde entwickelt, um die Tumormikroumgebung nach der intratumoralen Injektion zu modulieren und eine systemische Immunantwort zur Kontrolle injizierter sowie nicht-injizierter entfernter Läsionen zu induzieren.
CV8102 wird derzeit in einer offenen Phase-1-Studie zur Dosiseskalation und -erweiterung untersucht, die Patienten mit fortgeschrittenem Melanom, kutanem Plattenepithelkarzinom, Plattenepithelkarzinom von Kopf und Hals oder adenoidzystischem Karzinom und oberflächlich injizierbaren Tumorläsionen einschliesst.
Die Studie testet eskalierende Dosen des Einzelmittels CV8102 und CV8102 in Kombination mit lizenzierten Anti-PD-1-Antikörpern.
Studienziele:
- Primär: Sicherheit und Verträglichkeit
- Sekundär: Klinische Wirksamkeit, Veränderungen verschiedener Immunparameter im Blut und Tumorgewebe
Weitere Information über die CV8102-Studie finden Sie unter ClinicalTrials.gov (NCT03291002).
Tumor-assoziierte Antigene (TAA)
Nicht offengelegt
Gemeinsame Neo-Antigene
Nicht offengelegt

Molekulare Therapien
Cas9 Gen-Editierung

Partner
Gen-Editierung – Prä-Klinik
CureVac arbeitet mit CRISPR Therapeutics zusammen, um neuartige Cas9-mRNA-Konstrukte zu entwickeln, die verbesserte Eigenschaften für Gen-Editierungs-Anwendungen aufweisen, wie z.B. erhöhte Potenz, kürzere Expressionsdauer und reduziertes Potenzial für Immunogenität.
Lebererkrankungen
Augenerkrankungen

Partner
Therapeutische Antikörper

Partner